Cookie Einstellungen

Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal darf im Jahr 2023 auf 100 Jahre erfolgreiches Wirken zurückblicken. Wenn sich die Bank ein weiters Jahrhundert positiv entwickeln soll, müssen vielfältige unternehmerische Herausforderungen angegangen werden. Gleichzeitig verpflichtet uns dieses Unternehmertum aber auch, uns mit der ganzen Gesellschaft für Nachhaltigkeitsthemen zu engagieren. Dies setzt die Bank bereits heute mit vielfältigen Engagements um.

500'000 Franken für die Region

Im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums stellt die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal im Jahr 2023 einen Jubiläumsfonds über 500'000 Franken zur Verfügung. Damit sollen Projekte in den Dörfern des Geschäftskreises zur Förderung ökologischer Werte, Biodiversität und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Pro politischer Gemeinde wird ein Projekt in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Gemeinde umgesetzt.

Projekte auf einen Blick

Die Initianten der Projekte und damit verantwortlich für die Umsetzung sind die jeweiligen politischen Gemeinden. Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal unterstützt jede Gemeinde mit 25'000 Franken.

Elektrofahrzeug für Werkhof

Für den Werkhof Eiken wurde im November 2022 ein Elektrofahrzeug Garia City EC angeschafft. Das neue Auto wird vor allem für verschiedene Transporte und für Touren im Dorf (z.B. Leerung Abfallkübel) eingesetzt.


Mehrwert für die Region:

  • Einsparung Emissionen:
    ~16.4 Tonnen CO₂ pro Jahr*
    Lebensdauer des Fahrzeuges: ca. 20-25 Jahre

*Quelle Berechnung: https://co2.myclimate.org/

Renaturierung Feihalterbach

Die Mündung des Fricker Feihalterbachs in den Bruggbach wurde revitalisiert und Anfang Juli 2024 eingeweiht. Auf einer Länge von knapp 25 Metern von der Brücke im Quartier Zwidellen bis zum Ende des Bachs wurde die Betonschale entfernt. Nun führen Jurakalk-Blocksteine das kleine Gewässer. Das Bachprofil wurde auf ein 100-jährliches Hochwasser dimensioniert.


Mehrwert für die Region:

  • Verbesserung des Lebensraums für Flora und Fauna
  • Stärkung der Biodiversität vor Ort
  • Vorbereitung des Gewässerraums auf mögliche Hochwasserereignisse

Bild: Paul Gürtler

Bachöffnung Bisletenbach

In Gansingen wurde ein bisher landwirtschaftlich genutzter Landstreifen in einen vielfältigen Lebensraum umgewandelt. Durch die Renaturierung des Bisletenbächli in der Kernenmatte entstand auf einer Länge von 200 Metern ein neuer Lebensraum. Auf einer Gesamtfläche von 6'200 Quadratmetern wurden drei grosse Weiher, vier kleine Tümpel, Trockenmauern, Hecken, Kleinstrukturen und ein Obstgarten mit einer extensiv bewirtschafteten Wiese angelegt.


Mehrwert für die Region:

  • Vielfalt an neuen Lebensräumen wie Nist-, Rast-, Brut-, Jagd-, Ruhe- und Versteckmöglichkeiten für Tierarten wie Amphibien, Reptilien, Insekten, Säugetiere und Vögel
  • Natürliche Hochwasser-Retention durch die neuen Weiher


Halballee Grimselstrasse

Entlang der Grimselstrasse entstand mit insgesamt 31 Bäumen eine Halballee über 350 Meter. Zum besseren Schutz vor Krankheiten wurde eine Durchmischung von vier heimischen Baumarten gewählt: Silberlinde, Spitzahorn, Traubeneiche und Hopfenbuche.


Mehrwert für die Region:

  • Neuer Lebensraum für verschiedene Tiere
  • Schutz vo Regen, Wind und Sonne
  • Verbesserung der Luftqualität
  • Wohltuende Naherholung


Einweihung der Halb-Allee in Gipf-Oberfrick


Ladestationen für E-Fahrzeuge

Per November 2023 wurden je zwei öffentliche E-Ladestationen beim Gemeindehaus Herznach und beim ehemaligen Gemeindehaus Ueken installiert.

Mehrwert für die Region:

  • Förderung der Elektromobilität
  • Einsparung Emissionen: Umweltbewusstes fahren mit 100 % Naturstrom

Offene Waldkorridore für lichtliebende Insekten

Im Waldstück Chilehalde wurden lichtdurchflutete Korridore realisiert, um den Populationsaustausch von lichtliebenden Insekten zu gewährleisten.


Mehrwert für die Region:

  • Bereicherung Biodiversität
  • Neue Lebensräume für einheimische Tierarten schaffen

Drei neue Photovoltaik-Anlagen wurden auf dem Münchwiler Gemeindehaus, dem Ortsbürgerhaus sowie dem Schulhaus installiert. Alle drei neuen Anlagen produzieren gemeinsam rund 100'000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr.

Mehrwert für die Region:

  • Einsparung Stromkosten durch Nutzung erneuerbarer Energie
  • Saubere und emissionsfreie Energiegewinnung

Naturnaher Spielplatz Schulhaus

Beim Schulhaus Moos sind die ersten Spielgeräte ins Alter gekommen und müssen ersetzt werden. Ziel ist es, den Spielplatz naturnaher zu gestalten. Die Gesamtsanierung des Spielplatzes soll in mehreren Etappen erfolgen.


Mehrwert für die Region:

  • Aufwertung des Spielplatzes
  • Förderung des Naturerlebnisses von Kindern
  • Grössere Artenvielfalt


Gemeinde Oberhof weiht den naturnahen Spielplatz ein


Photovoltaik-Anlage auf Gemeindehaus

Auf dem Gemeindehaus in Oeschgen wurde 2024 eine Photovoltaik Aufdach-Anlage mit 29.52 KWp installiert.


Mehrwert für die Region:

  • Einsparung Stromkosten durch Nutzung erneuerbarer Energie
    Projizierter Jahresertrag der Photovoltaikanlage ca. 32'000 KWh/J – entspricht dem Bedarf von ca. 7 Einfamilienhäusern
  • Saubere und emissionsfreie Energiegewinnung


Naturnahe Umgestaltung des Pausenplatzes

Der Pausenplatz wurde naturnah umgestaltet und eine ökologische Nische für mehr Biodiversität im Dorf geschaffen. Die Betonplatten und maroden Fallschutzmatten wurden entfernt und durch regionale Holzschnitzel ersetzt. Ausserdem gibt es neu natürliche Balancierelemente aus Robinienholz die Kinder zum Spielen und Bewegen anregen. Die ökologische Nische mit Hochbeeten und mobilen Pflanzsäcken kann für den BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) Unterricht genutzt werden.


Mehrwert für die Region:

  • Förderung der Biodiversität
  • Erschaffung einer natürlichen Klimaoase
  • Naturerlebnis für Kinder schaffen

Biodiversität an der Schule

Mit dem Anlegen einer naturnahen Schulhausumgebung wurden neue Flächen für Flora und Fauna geschaffen. Ein «Outdoor-Schulzimmer» ermöglicht, den Unterricht auch im Freien zu gestalten und die Natur für die Schüler/innen erlebbar zu machen. In einem frei gestalteten Garten wurden Blumenwiesen und Ruderalflächen angelegt. Stein- und Asthaufen bieten Zuflucht für Reptilien. Ausserdem sind auch Bereiche angedacht, die die Schüler selbst gestalten können (z.B. Kräuter- und Heilpflanzengarten anlegen, Insekten- und Wildbienenhotel bauen). Die naturnahe Schulhausumgebung wurde im Juli 2023 eingeweiht.


Mehrwert für die Region:

  • Neue Fläche für Flora und Fauna
  • Naturerlebnis für Kinder schaffen


Naturnaher Pausenplatz bei der Schule in Sisseln

Dachsanierung Mehrzweckgebäude inkl. Photovoltaikanlage

Die Gemeinde hat zum Ziel, für die Gemeindeinfrastruktur möglichst auf Eigenstrom zurückzugreifen. Aus diesem Grund wurde auf dem Dach des Mehrzweckgebäudes eine Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage ist in Betrieb seit Juni 2023 und hat bis Jahresende 28'335 kWh produziert (davon 21 % Eigenverbrauch, 79 % Netzeinspeisung). Für ein ganzes Jahr wird mit der 44 kWp-Anlage ein Energieertrag von 45'500 kWh/J erwartet.


Mehrwert für die Region:

  • Einsparung Stromkosten durch Nutzung erneuerbarer Energie
  • Saubere und emissionsfreie Energiegewinnung


Photovoltaikanlage auf dem Mehrzweckgebäude in Wittnau


Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Beim Gemeindehaus und dem Landgasthof Ochsen in Wölflinswil stehen seit dem 5. August 2024 zwei E-Ladestationen für Personenwagen zur Verfügung. Beide Stationen sind mit zwei Anschlüssen à 22 kW ausgestattet.


Mehrwert für die Region:

  • Förderung der Elektromobilität
  • Einsparung Emissionen

Solaranlage auf Kindergarten

Die Gemeinde Zeihen hat den Kindergarten mit einer neuen Solaranlage ausgestattet. Die Anlage verfügt über eine minimale Leistung von 18 kWp.

Mehrwert für die Region:

  • Einsparung Stromkosten durch Nutzung erneuerbarer Energie
  • Saubere und emissionsfreie Energiegewinnung
Solaranlage auf Kindergarten in Zeihen

Rund ums Thema

Jubilaeum mettau waldkorridor einweihung web

Offener Waldkorridor im Mettauertal: Insektenlebensräume vernetzen

Der Forstbetrieb Jura-Rhein hat gemeinsam mit Pro Natura Aargau einen offenen Waldkorridor im Gebiet "Dindl" in Mettau realisiert. Das Projekt, das aus dem Jubiläumsfonds der Raiffeisenbank Regio…
Jubilaeumsfonds gansingen Bisletenbaechli

Rückblick auf die Projekte des 100-Jahre Jubiläumsfonds

Im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums stellte die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal einen Jubiläumsfonds über 500'000 Franken zur Förderung ökologischer Werte, Biodiversität und Nachhaltigkeit in…
Jubilaeum oeschgen pv anlage montiert

Sonnenenergie für Oeschgen

Ende September wurde die neue Photovoltaik-Aufdach-Anlage auf dem Gemeindehaus in Oeschgen feierlich eingeweiht. Ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Das Projekt wurde…